Kurze Übersicht über die Geschichte
Mörshausens.
Weiterführende links zur Chronik "Gerichtsort
Mörshausen im Auf und Ab der Zeit",
die anlässlich der 800-Jahrfeier von Mörshausen
als Buch in begrenzter Auflage erschienen
ist, finden Sie unten am Ende dieser Seite.
| 920 |
im Lehnsbuch
von Hersfeld wird ein Meinbrahteshusen erwähnt
(Zuordnung zu unserem Dorf nicht sicher) |
| 12tes Jhdt |
wahrscheinliche
Bauzeit unserer Kirche, älteste Kirche im Altkreis
Melsungen; urkundlich erwähnt 1209 im Güterverzeichnis
des Fritzlarer
St. Peterstiftes (dieses befindet sich heute in
der gräflich Schönbornschen
Bibliothek in Pommersfelden)
|
| 1343 |
Meynthardishusen |
| 1350 |
Gerichtsort
im Amt Spangenberg für Bergheim, Eubach, Günsterode
und
Schnellrode. Ab 1540 auch für Weidelbach und
Vockerode Gerichtsstätte
mit Lind und Mauerring
|
| 1360 |
Meynhershusen |
| 1486 |
Mertshusen |
| 1508 |
Bau des Schulzenhauses
(Jahreszahl in der alten Haustreppe) |
| 1540 |
Mershausen
32 Häuser |
| 1587-1616 |
Chunrad
Murhart Rentmeister zu Spangenberg, sein Wappen
im linken
und das seiner Frau Elisabetha geb. Gerkin im rechten
Haustürpfosten
des Schulzenhauses
|
| 1618-1648 |
Dreißigjähriger
Krieg; Verwüstung, Brandschatzung, Folterung,
Plünderung und Verschleppung
|
| 1624 |
Pestjahr |
| 1692 |
Bau des Hirtenhauses
(Inschrift im Querbalken der Haustür) |
| 1756 |
Beginn des
Siebenjährigen Krieges; wieder viel Not und
Elend |
| 1767 |
Erstellung
des Lager-, Stück- und Steuerbuches (Kataster
1)
49 Häuser 230 Einwohner |
| 1821 |
Letzter Gerichtsschulze
Michael Fröhlich. Die Ämter Spangenberg,
Melsungen und Felsberg werden zum Kreis Melsungen
|
| 1847 |
Erbauung
des gemeindeeigenen Schulhauses (heute DGH) |
| 1871 |
Stilllegung
des Totenhofes um die Kirche
und Anlegen des heutigen
Friedhofes |
| 1874 |
Beginn des
Baues der Berlin-Koblenzer Eisenbahn (Kanonen Bahn) |
| 1876 |
Inschrift
an der Lückgarten- Eisenbahnbrücke |
| 1879 |
Erster Zug
gefahren. Haltepunkt alter Bahnhof auch für
Adelshausen. |
| 1883-1884 |
Entscheidung
gegen Abriss der Kirche
und Beginn des Umbaues,
Vergrößerung der Fenster, neue Tür
auf die Westseite, Bau des
Turmes auf das Kirchendach usw.
|
| 1912 |
Bau der
Wasserleitung und Stilllegung der Brunnen |
| 1920 |
Elektrisches
Licht |
| 1924 |
Erste Verrohrung
der Lückgarte im Dorf |
| 1932-1938 |
Bau der Umgehungsstraße
für Mörshausen |
| 1948 |
Bau des neuen
Bahnhofes |
| 1950 |
Bau der Kanalisation
im Dorf |
| 1952 |
Bau des Gemeindehauses
mit Garage für Tragkraftspritzenanhänger
der Feuerwehr |
| 1960 |
Stilllegung
der Mühle |
| 1966 |
Einweihung
des Kinderspielplatzes |
| 1969 |
Wegen Einrichtung
eines
Busverkehrs wird die alte
Dorflinde gefällt und die
umgebende Mauer abgerissen
|
| 1970 |
Bau der Friedhofskapelle
|
| 1971 |
Mörshausen
wird Stadtteil von Spangenberg |
| 1974 |
Letzter Personenzug |
| 1975 |
Bau
der Schutzhütte (Grillplatz); Letzter Kuhbauer
Heinrich Marth |
| 1976 |
Letzter Pferdebauer
Heinrich Blackert |
| 1979-1982 |
Abriss des
Wehres und Verlegung der Pfieffe |
| 1984 |
775 Jahrfeier |
| 1984-1991 |
Bau der Schnellbahn |
| 1985 |
Erschließung
des Baugebietes auf dem Stein |
| 1988-1989 |
Neubau des
Feuerwehrgerätehauses |
| 1991 |
Neue Verrohrung
der Lückgarte |
| 1996 |
Anschluß
der Wasserleitung an Spangenberg und Bau des Radweges
zwischen Mörshausen und Spangenberg |
| 1997-2000 |
Dorferneuerung
mit
Erneuerung der Kanalisation,
Wasserleitung, Straßen, An-
und Umbau des
Dorfgemeinschaftshauses,
Bau der Kläranlage und
Neugestaltung des
Lindenpatzes. Einweihung
mit dem ersten Dorf- und
Lindenplatzfest am 19. und
20. August 2000 |
| 2004 |
Einweihung
der neuen Friedhofshalle |
| 2006 |
Erweiterung
des Spielplatz um einen Wasserpielplatz |
| 2013 |
neue Spielgeräte
am Spielplatz |
| 2014 |
Erneuerung
Wasserzapfstelle am Friedhof, Neugestaltung
Containerplatz, Neuanlage und Bepflanzung Blumenbeete
und Banketten im Dorf
|